Die GeB e.V. spricht sich aus tiefer Betroffenheit gegen menschenverachtende Handlungen,
insbesondere Terrorismus, gewaltsame Konflikte und Kriege als Mittel zur Durchsetzung
von staatlichen, religiösen oder wirtschaftlichen Interessen sowie jede Form von
Antisemitismus, Rassismus und Extremismus aus.
Wir treten dafür ein, gemeinsam Sprachlosigkeit
und Ohnmacht zu überwinden. Aus diesem Grund fördern wir insbesondere
Projekte, die eine humane, demokratische Haltung innerhalb der Gesellschaft und von Bildungseinrichtungen entwickeln.
© Vorstand der GeB, Frankfurt am Main im Februar 2024
Mut zu Europa – Solidarität mit der Ukraine!
Mut zu Europa – das Jahresthema der Hessischen Europaschulen 2019 bis 2023 – ist aktuell wie nie.
Im 21. Jahrhundert darf es dafür keinen Platz mehr in Europa und der Welt geben!
Idee der Europaschulen ist es, Kinder und Jugendliche von der europäischen Einigung zu begeistern und sie zu befähigen, sich in Europas Vielfalt zurechtzufinden. Europaschulen richten in besonderer Weise die Bildungs- und Erziehungsprozesse an der Europabildung aus. Sie ermöglichen Lern- und Arbeitsprozesse, die Europa, seine Werte, seine kulturelle und sprachliche Vielfalt, seine Geschichte, seine Ordnungen und Entwicklungen im Kontext globaler Prozesse ins Bewusstsein rücken und erfahrbar machen.
Europaschulen waren bereits in jüngster Vergangenheit aufgerufen, besondere Herausforderungen wie z. B. wachsende Demokratiefeindlichkeit, Klimawandel, Alltagsrassismus oder aufstrebende Nationalismen aufzugreifen und gemeinsam mit Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern Zukunftsperspektiven für ein Leben in einer komplexer gewordenen Welt zu entwickeln. Stichworte hierfür sind Begegnungslernen, internationale Austauschprojekte, Projektarbeit mit Partnern in Europa und der Welt, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratielernen und politische Bildung, lebenslanges Lernen, Bildung in der digitalen Welt (u.a. Jugendmedienschutz und Erkennen von Fake News) u.a.
Derartige Bildungs- und Erziehungsprozesse sind auf Zeit angelegt.
- Wie lange dauert es beispielsweise, im Rahmen einer auf Begegnung und Verständigung ausgerichteten Bildungsarbeit Vertrauen, Freundschaft, belastbare Beziehungen herzustellen?
- Wie lange dauert es, Zukunftsperspektiven für junge Menschen im gemeinsamen Diskurs auf der Grundlage demokratischer Prinzipien und der Menschenrechte zu entwickeln? Wie lange dauert es, bis sich eine europäische Identität bei den Schülerinnen und Schülern entwickeln kann?
- Wie viel Zeit braucht es, um Kompetenzbereiche des lebenslangen Lernens zu fördern wie z. B. muttersprachliche und fremdsprachliche Kompetenzen oder Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz?
Die aktuelle Situation in der Ukraine zerstört diese Bildungsbemühungen auf einen Schlag und raubt uns allen die Zukunftsperspektive. Hierauf werden wir mit vielfältigen Aktionen reagieren.
Unter unseren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern gibt es Menschen mit ukrainischer Herkunft. Ihnen und der Ukraine gelten unsere Solidarität und unser Mitgefühl.
Frankfurt, den 07.03.2022
Aktionen der Hessischen Europaschulen zur Solidarität mit der Ukraine und für den Frieden in Europa
Nachfolgend werden Aktionen der Hessischen Europaschulen dargestellt:
22.06.2022 Liebigschule Frankfurt Spendenübergabe in Höhe von 18.000 Euro
18.03.2022 Heinrich-Heine-Schule Dreieich Ukraine Aktionstag
15.03.2022 Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda zeigt Solidarität mit der Ukraine
14.03.2022 Schloss-Schule Heppenheim Friedenstauben - Frieden für die Ukraine
12.03.2022 Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises zeigen den Wunsch nach Frieden
09.03.2022 Freiherr-vom-Stein-Schule Gladenbach Niemand ist mehr sicher
09.03.2022 Liebigschule Frankfurt Freidenszeichen - Aktionen der SV
04.03.2022 Goethe-Gymnasium Bensheim Aktionstag
Gesellschaft für europäische Bildungsprojekte Schule auf dem Weg nach Europa
Die Gesellschaft dient interdisziplinärer und interkultureller Zusammenarbeit für ein humanes Leben dieser und zukünftiger Generationen. Der Vereinszweck wird insbesondere mit der Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, Bildungs- und Forschungsprojekten und der Publikation der Ergebnisse verwirklicht.
Das Zusammenwirken verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, gesellschaftlicher Gruppen und Institutionen zielt auf die Verbesserung ...